Beauftragung einer Familienbegleitung
Rufen Sie uns an und schildern Sie die Situation der betreffenden Familie. Auch wenn Sie nicht sicher sind, ob die Familienbegleitung die richtige Unterstützung ist, beraten wir Sie gerne. Wir teilen Ihnen sogleich mit, wann wir Ihren Auftrag bearbeiten können.
Die zuständige Person, welche die Familienbegleitung übernehmen wird, kontaktiert Sie umgehend für die weiteren Abklärungen.
Falls Ihre Klienten nicht sicher sind, ob sie eine Familienbegleitung als Unterstützung annehmen wollen, bieten wir Ihnen ein unverbindliches Treffen für ein Kennenlernen an. Uns ist bewusst, dass die Familienbegleitung ein einschneidendes Ereignis für die Betroffenen darstellt. Wir führen unseren Auftrag mit Achtsamkeit aus und respektieren die Privatsphäre der Familie. Im Zentrum unserer Arbeit steht immer die Wahrung des Kindeswohls.
Finanzierung
Damit betroffene Eltern die finanzielle Unterstützung des Kantons Luzern erhalten, benötigen wir dieses ausgefüllte Indikationsformular.
Für die Verlängerung der Indikation benützen Sie bitte dieses Indikationsformular.
Die Dienststelle für Soziales und Gesellschaft überprüft den Antrag auf Kostenübernahme.
Der Kanton Luzern übernimmt die Kosten der Familienbegleitung. Die Eltern beteiligen sich monatlich mit einem Beitrag von Fr. 80.-. Falls die Eltern ihren Anteil nicht selbst finanzieren können, übernimmt diesen eventuell die Wohngemeinde.
Damit wir wissen wer unser Rechnungsadressat ist, bitten wir Sie dieses Rechnungsstellungsformular zusammen mit diesem Anmeldeformular und der Indikation auszufüllen und uns zuzustellen.
Mit den Kantonen Luzern und Nidwalden bestehen Leistungsvereinbarungen, welche die finanzielle Unterstützung einer Familienbegleitung ermöglichen.
Die Finanzierung wird in allen Kantonen unterschiedlich gehandhabt. Wir bieten die Sozialpädagogische Familienarbeit auch ausserhalb des Kantons Luzern an. Gerne informieren wir Sie darüber.
Beauftragung einer Abklärung
Die Sozialpädagogische Familienarbeit der Stiftung Wäsmeli führt im Auftrag der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden Abklärungen durch. Kontaktieren Sie uns. Wir besprechen gerne das weitere Vorgehen mit Ihnen und senden Ihnen unsere Konditionen zu.
Berichtwesen
Die Familienarbeiterin oder der Familienarbeiter steht mit Ihnen in direktem Kontakt. Die schriftliche und mündliche Zusammenarbeit passen wir Ihren Bedürfnissen an. Wir legen Wert darauf, Ihnen relevante Informationen und Erkenntnisse sowie konkrete Empfehlungen zu übermitteln. Diese Haltung verfolgen wir auch im Erstellen des Abschlussberichtes.
Standortgespräche werden in der Regel nach drei Monaten oder nach Bedarf festgelegt.
In welchen Situationen kann eine Familienbegleitung sinnvoll sein?
- Eine alleinerziehende Mutter oder ein alleinerziehender Vater kann durch die Mehrfachbelastung der Erziehungsverantwortung nicht gerecht werden
- Eltern mit stark pubertierenden Jugendlichen wissen sich nicht mehr zu helfen
- Eltern mit einem oder mehreren Kindern mit ADS/ADHS sind ratlos
- Es finden Hierarchieverschiebungen in der Familie statt
- Eltern können die Bedürfnisse ihrer Kinder zu wenig wahrnehmen
- Es fehlt ein altersadäquater Umgang der Eltern gegenüber ihren Kindern
- Im Familienalltag fehlen notwendige Strukturen
- Es gibt Hinweise, dass innerhalb der Familie physische, psychische oder sexuelle Gewalt ausgeübt wird
- Kinder üben physische oder psychische Gewalt auf ihre Eltern aus
- Die psychische oder chronische Erkrankung eines Elternteils beeinträchtigt die Erziehungsfähigkeit
- Die Erziehungsberatung einer Fachstelle reicht als Input für die Eltern nicht mehr aus
- Die Umsetzung der Besuchsregelung sorgt für Erziehungsschwierigkeiten
- Die unterschiedlichen Erziehungsansichten der Eltern sorgen für grosse Unruhe
- Eltern können ihr Kind nicht mehr dazu bringen die Schule zu besuchen
- Eltern können ihr Kind bei der Wahl des geeigneten Berufes und Ausbildungsplatzes nicht ausreichend unterstützen
- Eltern wissen nicht, wie sie ihr Kind unterstützen können, die Hausaufgaben zu erledigen
- Eltern brauchen bis zur Platzierung ihres Kindes Unterstützung
- Eltern werden auf die Rückplatzierung ihres Kindes vorbereitet
- Eltern die bereits eines oder mehrere Kinder fremdplatziert haben und Unterstützung für die Wochenend- und Feriengestaltung brauchen
- Die Sprach- und Verständnisprobleme der Eltern führen zu Erziehungsschwierigkeiten
- Durch die Isolation der Eltern ist die Integration der Kinder gefährdet
Wir sind für Sie da!
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Sie kennenzulernen! Wenn Sie Fragen haben, Interesse an unserem Angebot oder einfach nur Hallo sagen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
