Zum Hauptinhalt springen

Elternsein am Limit – wenn der Alltag über den Kopf wächst

Wenn sich Erschöpfung breitmacht, Konflikte häufiger werden oder das Gefühl entsteht, nur noch zu funktionieren, kann Sie eine Familienbegleitung unterstützen.

Elternsein ein täglicher Balanceakt

Es bedeutet lieben, tragen, organisieren, begleiten. Zwischen Beruf, Haushalt, Znüni bereitmachen, Hausaufgabenbegleitung, Kinderfreizeit, alle Termine im Blick zu haben und zwischen den Wäschebergen kann das Gefühl entstehen, dass einem alles zu viel ist.

Überforderung wächst oft schleichend

Vielleicht beginnt es mit innerer Unruhe, Gereiztheit oder dem Gefühl, nie zur Ruhe zu kommen. Wenn jede Aufgabe Kraft zieht und keine Pause in Sicht ist, dann wird es irgendwann einfach zu viel. Das ist kein persönliches Versagen, sondern eine Realität, die viele Eltern erleben. Daneben schwingt vielfach der Anspruch mit, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, ihnen Halt und Orientierung zu geben sowie ihren Selbstwert zu stärken. Oft verschwinden dabei die eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund.

Wenn der Sauerstoff knapp wird

Wie es im Flugzeug jeweils für eine Notsituation simuliert wird, gilt es auch im Alltag: Eltern müssen sich zuerst mit Sauerstoff versorgen, um handlungsfähig zu bleiben. Nur wenn Sie als Eltern selber Luft zum Atmen haben, können Sie für die Kinder da sein.

Die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und ernst zu nehmen, ist kein egoistischer Akt, sondern ein Ausdruck von Selbstfürsorge. Sich immer wieder bewusst zu machen, was man selbst braucht, um in der Kraft zu sein, bildet die Grundlage dafür, den Kindern als präsentes, klares und liebevolles Gegenüber begegnen zu können. Sind Sie als Eltern in ihrer Kraft, gelingt es Ihnen leichter, sich in die Welt des Kindes hineinzuversetzen. Sie geraten weniger schnell aus der Fassung, weil Sie nicht das Gefühl haben, die Kinder wollten ihnen absichtlich Leid zufügen.

Wenn Eltern versuchen, es allen recht zu machen und allem gerecht zu werden, kann ihre Energie erschöpfen und das Gefühl der elterlichen Führung verloren gehen.

Zwei Rucksäcke – viele Erwartungen

Beide Elternteile bringen unterschiedliche Erfahrungen, Werte und Prägungen mit. In belasteten Zeiten und stressigen Momenten greifen wir oft auf Altbewährtes zurück – nicht immer bewusst und nicht immer passend. Wenn Haltungen oder Erwartungen kollidieren, kann das zu Konflikten führen.

Kinder spüren dieses Ungleichgewicht und reagieren darauf mit auffälligem Verhalten wie Rückzug, Wut oder Streit. Dadurch wird das Familienklima spürbar angespannter.

Familienbegleitung – gemeinsam sortieren und Kraft finden

Wenn der Alltag dauerhaft anstrengend ist, Konflikte zunehmen und kaum noch lösbar erscheinen – die eigenen Bedürfnisse wenig Raum finden und die Energie fehlt, um konstruktiv zu reagieren, kann eine Familienbegleitung entlastend wirken.

Die Familienbegleitung kann dabei unterstützen, neue Perspektiven zu gewinnen, tragfähige Lösungen zu entwickeln und wieder mehr Sicherheit im Familienalltag zu erlangen – den Fokus gerichtet auf die Selbstfürsorge, die Handlungsfähigkeit und auf die Beziehung zu den Kindern.

Anita Kurmann
Familienarbeiterin

Mit den Herausforderungen des Familienalltags nicht alleine sein

➡️ Hier geht’s zur Anmeldung für eine Familienbegleitung

Veröffentlicht am

08 August, 2025

Wir sind für Sie da!

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Sie kennenzulernen! Wenn Sie Fragen haben, Interesse an unserem Angebot oder einfach nur Hallo sagen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.